Roscher’s Jagdblog

Klimawandel – Waldsterben

Hallo alle Wald- und Naturfreunde, hier mal was zum Nachdenken! So einen milden Winter hat es, so lange ich lebe, noch nicht gegeben. Wer durch Deutschlands Wälder geht (fährt) findet sehr zahlreich abgestorbene Bäume vieler Arten – Nadelbäume am...

Futtermittel und Tiergesundheit

In Baden-Württemberg hat die Zeit der Rehwildkirrung begonnen und manche Reviere haben eine genehmigte Fütterung. In beiden Fällen muss der gute Jäger bedenken, dass es sich bei seinem Rehwild, Rotwild und anderen Cerviden und Boviden, um Wiederkäuer...

Jagd an der Kirrung

Die Forderung die Kirrjagd aufzugeben und die Sauenbestände nur noch mit Bewegungsjagden zu bejagen ist schlichtweg Unsinn. Mindestens 50% der Gesamtstrecke des Schwarzwildes wird mit der Kirrjagd erbeutet. Nach Recherche der wissenschaftlichen...

September – Vorbereitungszeit für den Winter

Der September ist der Monat in dem jagdlich sehr viel getan werden sollte. Im Baden Württembergischen JWMG § 2 steht klar geschrieben: Das Gesetz trägt dazu bei, - die Jagd als naturnahe und nachhaltige Nutzungsform… insbesondere der Belange des Tier- und...

Blattzeit

Hallo Jagdfreunde, gestern traf ich einen netten Jagdkollegen zu dem ich sagte, die Böcke zeigen sich in allen Revieren und sind auf der Suche nach brunftigen weiblichen Wild und er sagte die Böcke seien in seinem Revier alle schon geschossen. Auf meine...

Sauen und Waschbären

Sauen und Waschbären, beide lieben und benötigen Wasser in ihrem Lebensraum. Die Waschbären breiten sich in Baden-Württemberg immer stärker aus und sollten mit jagdlichen Mitteln reguliert werden. Leider gibt es hier sehr viel ideologische Aspekte, die in...

Brut- und Setzzeit

Hallo Heger! Das Frühjahr 2019 ist nass und kalt, keine günstigen Voraussetzungen für frisch gesetzte Hasen, Kitze usw. Wenn ihr helfen wollt, dann mit einem Rasenmäher mit Fangsack. In den Revieren können wir ohne viel Aufwand an Graswegen und an...

Im Märzen der Bauer… oder der Jäger…

Das Insekten- und Vogelsterben ist in aller Munde! Das sollte uns Jäger auch nicht kalt lassen. Was können wir machen? Jetzt in der jagdarmen Zeit, im März, sollten wir Jäger, wie die Landwirte mit der Bestellung unserer Wildäcker beginnen. Viele Sämereien...

Ein Rebhuhn funkt SOS

Gestatten, „Rebhuhn“ ist mein Name. „Feldhäale“ nennt mich die schwäbische Dame. „Perdix“ ruft mich der Lateiner. Nur: dass ich da bin, weiß fast keiner.   Manchmal wünscht ich, ich wär kein Huhn. Dann könnt ich mehr dagegen tun, dass man mich ständig hier...

Jagdmonat Februar

Gestern traf ich einige Jäger, die stöhnten und der Auffassung waren jetzt im Februar gäbe es ja jagdlich nichts mehr zu erlegen. Vielleicht die ein oder andere Sau, sonst gäbe ja nichts mehr – oh welch Armutszeugnis! Raubwild – Fuchs, Waschbär, Marder,...

Wildtierschützer

Liebe Jagdfreunde, immer wieder werden die Fragen gestellt – was macht ein Wildtierschützer, wozu brauche ich die Ausbildung zum Wildtierschützer? Mit der Novellierung des Jagdgesetzes in Baden-Württemberg wurde der Jagdaufseher abgeschafft und es entstand der...

mehr lesen

Mal was Anderes…

Hallo Freunde der Jagd und der Wildtiere der Heimat, heute ein Thema mit dem sich die wenigsten Jäger auseinander setzen – BRUTHILFEN. Wenn wir die Zukunft positiv beeinflussen wollen, müssen wir den Vögeln “unter die Schwingen“ greifen! Höhlenbrütern wie Meisenarten,...

mehr lesen

Hasen

Es gibt sie noch, die Reviere mit Hasen. Zurzeit häufen sich leider die Meldungen mit Hasenpest und das Wetter ist auch nichts für das Niederwild – kalt und nass. Wer Hasen jagen will muss seine Hausaufgaben als Jäger und verantwortungsbewusster Heger gemacht haben...

mehr lesen

Drückjagd – Gesellschaftsjagd

Seit vielen Jahren erlebe ich, dass viele „Drückjagden“ nicht Wildtiergerecht und mit der nötigen Professionalität ausgeführt werden, das muss nicht sein! Eine Gesellschaftsjagd sollte jedem Beteiligten Spaß machen und mit der nötigen Ernsthaftigkeit, Disziplin und...

mehr lesen

Bären werden von Beeren fett!

Hallo alle Heger: Der September ist die Vorbereitungszeit bei unseren Wildtieren sich auf den Winter den letzten Fettvorrat anzufressen. Was Ihr auch säet und pflanzt, bevorzugt immer früchtetragende Pflanzen. Von der Blaubeere bis zur Eiche, vom Obstbaum bis zur...

mehr lesen

Am Mais wird’s heiß!

Jetzt wird es landauf, landab problematisch mit den Sauen und dem angebauten Mais. An kleinen Maisäckern kann noch ein Elektrozaun aufgestellt werden, diese Maisäcker sollten aber vor dem Einzäunen mit Hunden kontrolliert werden, damit keine Wildschweine eingesperrt...

mehr lesen

Hegen – Wildversorgen im August

Hallo alle Heger, jetzt ist Blattzeit! Bei den Landwirten ist die Ernte im vollen Gang und gleichzeitig dürfen wir die Vorbereitung für unsere Wildäcker und Wildwiesen nicht vergessen. Wildwiesen sollten jetzt gemäht und abgeräumt werden – bitte nicht Mulchen! Hierbei...

mehr lesen

Jagd ohne Hund ist Schund !

In den letzten 2 Wochen habe ich mehrfach wieder erfahren dürfen wie wichtig ein „guter-brauchbarer“ Hund ist. Ein guter Jagdfreund und Mitjäger im Revier, saß am Abend am milchreifen Weizen, den die Sauen immer wieder aufsuchten, auf diese an. Im letzten Licht kamen...

mehr lesen

Steckbrief – Ringeltauben

Seit Kindertagen begleiten mich diese Vögel. Als Kleinkind wurden Eichhörnchen und Ringeltauben mit den Großeltern auf dem Friedhof gefüttert. Dann wurden sie während der Ausbildung mit den Jägern, im zeitigen Frühjahr, im Forst angegangen (angesprungen) und kamen in...

mehr lesen

Schwarzwild und Wildtiermonitoring?

Die Sauen beginnen in das milchreife Getreide zu ziehen und Schäden anzurichten. Gleichzeitig können Schwarzwildrotten im Wald an Kirrungen und Wildäcker, mit für Sauen interessanter Einsaat, mit Wildüberwachungskameras oder sogar persönlich beobachtet werden. Jetzt...

mehr lesen
Share This