
Wilde Möhre – Blüten und Samenstand
Hallo alle Heger,
jetzt ist Blattzeit! Bei den Landwirten ist die Ernte im vollen Gang und gleichzeitig dürfen wir die Vorbereitung für unsere Wildäcker und Wildwiesen nicht vergessen. Wildwiesen sollten jetzt gemäht und abgeräumt werden – bitte nicht Mulchen! Hierbei werden die Pflanzen abgeschlagen und dies führt bei vielen Kräutern zum Ausbluten. Wer für die Winteräsung noch etwas aussäen möchte, ist mit Winterraps am besten beraten. Nach dem der Raps richtige erste Blätter entwickelt hat sollte er gedüngt werden idealerweise mit Kalkamonsalpeter, dadurch wird die Massebildung vor dem Herbst nochmals angeschoben. In vielen Revieren wird die Äsungsverbesserung

Malve
verschlafen und dabei verarmt unsere Landschaft an Kräutern und wichtigen Heil- und Gesundheitspflanzen, welche unser Wild dringend benötigen würde. Ein Beispiel ist die Wilde Möhre. Sie enthält wichtige ätherische Öle, die für die Magen- und Darmgesundheit von Bedeutung sind. Man kann sie an Wegrändern finden. Stehen dort viele könnt ihr die Samenstände (Dolden) von einigen sammeln und an anderer Stelle bspw. auf euren Wildäckern ausbringen. Das Wild wird es dankend bei Bedarf annehmen.
Wer Interesse an ausführlicheren Informationen zu diesem Thema hat, kann sich gerne für eine entsprechende Beratung bei mir melden!
Euer Matthias Roscher